Skibrille für Damen: Empfehlungen & Test 2023

Eine Damen Skibrille schützt die Augen während des Wintersports vor Kälte, Schnee, Nässe oder Wind.

Unterschieden werden Skibrillen zwischen Sportbrillen und Skigoggles. Beide Brillen sind für verschiedene Wintersportarten ein wichtiger Schutz.

Sie werden je nach Hersteller in unterschiedlichen Formen, Ausführungen und Farben angeboten.

Skigoogles sind immer dann die beste Wahl, wenn Schnee und eisiger Wind die Augen reizen könnten. Sportbrillen dagegen werden von vielen Wintersportlern genutzt, die ihre Augen beim Langlauf oder in der Freizeit schützen möchten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Information: beim Skifahren sind die Augen lange dem Sonnenlicht ausgesetzt, eine Skibrille ist daher immer Hilfreich
  • Oft gekauft: mit Gläser zum Wechseln für unterschiedliches Wetter
  • Gefragt: Marken Brillen von AdidasScott, Alphina, Uvex, Okley oder Giro
  • Was kostet eine Skibrille für Damen: Sie erhalten günstige ab 20 €, die größte Auswahl erhalten Sie zwischen 20 und 70 €
  • Direkt loslegen: Sofort ein Skibrille für Damen online kaufen

Skibrille für Damen Test: Empfehlung der Redaktion

Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie eine Skibrille für Damen kaufen

Warum sollte man eine Skibrille tragen?

Eine Skibrille sollte beim Wintersport immer getragen werden.

Kaum ein Ski- oder Snowboardfahrer verzichtet beim Sport auf das meist sehr modische Accessoire. Wenn die Sonne stark blendet, kann das beim Skifahren oder Rodeln sehr nervig und anstrengend werden.

Damit nicht nur der Körper, sondern auch die Augen ausreichend geschützt sind, sollte immer auf eine qualitativ hochwertige Skibrille für Damen Wert gelegt werden.

In der heutigen Zeit sind die Ansprüche an eine Schneebrille wesentlich höher im Vergleich zu damals.

Besonders kontrastverstärkend wirken Skibrillen in Orange. Sie eigenen sich besonders gut an bewölkten Tagen.

Klare Gläser werden von Fluchtlinien Sportlern dagegen bevorzugt genutzt.

Bei vielen Herstellern werden den Scheibenfarben die unterschiedlichsten Eigenschaften zugeschrieben. 

  • Verspiegelt oder dunkel: Sonnige Tage oder ein stark blendendes Licht
  • Pink, Gelb, Orange oder Rottöne: Flaches und diffuses Licht, für erhöhte Kontraste
  • Grün: unterschiedliche Witterungsbedingungen
  • Transparent: stark blendendes Licht, Flutlicht

Welche Vor und Nachteile haben Skibrillen?

Ein großer Vorteil von Skibrillen für Damen sind die vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Snowboardbrillen können fast für jede Wintersportart verwendet werden. Sie sind nicht nur beim Ski Alpin und Snowboarding, sondern auch beim Langlauf, Rodeln, Skisprigen oder Extrembergsteigen gut geeignet.

Für Skitouren, bei denen sich die Wetterverhältnisse plötzlich ändern könnten, sind Brillen mit austauschbaren Gläsern die beste Wahl.

Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich die Scheiben auswechseln. Hierdurch ist es nicht mehr notwendig, dass eine Zweitbrille mitgenommen wird.

Ein Beispiel sind Brillen, die mit einem hellen Glas für normale Wetterverhältnisse ausgestattet sind. Mit einer dunklen Wechselscheibe lässt sich ein derartiges Modell schnell und einfach in eine Sonnenbrille umwandeln.

Bei einigen hochwertigen Modellen ist der Wechsel der Scheiben auch mit Handschuhen möglich. Sie müssen nicht extra abgenommen werden.

Ein kleiner Nachteil ist, dass einfache Skibrillen nicht viele Funktionen bieten. Sie sind meistens auch nicht so robust und könnten bei einem Sturz kaputt gehen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Damen und Herren Skibrillen?

Viele Hersteller bieten Skibrillen an, die für Damen und Herren geeignet sind.

Derartige Unisexmodelle sind besonders funktional.

Beim Kauf einer Skibrille sollten sie aber immer darauf achten, dass sie gut sitzt. Die Funktionen Blendschutz, UV-Schutz, Sichtfeld und Belüftungssystem sollten von Ihnen voll genutzt werden können.

Wenn Ihre neue Skibrille nicht richtig sitzt, kann es passieren, dass Sie Hindernisse nicht rechtzeitig erkennen können. Hierbei kann es zu riskanten Unfällen kommen. 

Welche Kaufkriterien gibt es für Damen Skibrillen?

Auf was muss bei der Glas Auswahl geachtet werden?

Beim Kauf einer Damen Skibrille sollten Sie auf folgende Kaufkriterien achten:

Beschlag-, UV- und Blendschutz

Eine gute Skibrille sollte einen guten Blend- und UV-Schutz bieten.

Zusätzlich ist es wichtig, dass Sie mit Belüftungseinlässen ausgestattet sind. Im Frühjahr oder bei einer rasanten Abfahrt sowie im Skilift werden Sie mal Schwitzen und dann wieder Frieren. Durch die unterschiedlichsten Einflüsse kann eine Skibrille schnell beschlagen, wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.

Durch einen Belüftungseinlass wird jederzeit für einen optimalen Austausch der Luft garantiert.

Rahmen

Der Rahmen ihrer Skibrille sollte gut mit Ihrem Skihelm kombiniert werden können.

Das bedeutet, dass Rahmen perfekt in die Aussparung des Skihelmes passen sollte. Achten Sie beim Anprobieren darauf, dass die Brille bündig auf dem Gesicht aufliegt.

Zwischen Helm und Brille darf der Abstand nicht zu groß sein. Durch einen Silikonstreifen auf der Innenseite des Bandes wird ein Verrutschen verhindert. Zusätzlich wird auf einen sicheren Halt geachtet.

Sicherheit

Eine gute Skibrille sollte mich hochwertigen Gläsern ausgestattet sein. Auch bei einem Aufprall oder Sturz dürfen die Gläser nicht splittern oder kaputt gehen.

Die Brille sollte so gewählt werden, dass sie beim Skifahren nicht verrutschen kann. Dadurch wird verhindert, dass die Sicht behindert ist und Hindernisse somit nicht schnell genug erkannt werden.

Eine Skibrille muss helmkompatibel, UV-beständig und beschlagsfrei sein. Somit ist gewährleistet, dass immer eine freie Sicht nach vorne besteht.

Design

Das Design der Gläser ist nicht nur Geschmackssache. Sie sollte auch über die passende Funktion verfügen.

Für Brillenträger ist es sehr wichtig, dass die Skibrille über der Korrektionsbrille genutzt werden kann. Derartige Skibrillen Modelle sind etwas größer.

Viele Modelle für Brillenträger bieten seitlich so viel Platz, dass die Brillenbügel ausreichend Platz haben. 

Art der Gläser

Die Art der Gläser sollte bei einer Snowboardbrille immer passend zum Einsatzzweck gewählt werden.

Zur Auswahl stehen zylindrische, verspiegelte, sphärische oder polarisierte Gläser zur Verfügung.

Polarisierte Gläser sind mit einem Polarisationsfilter ausgestattet. Sie lassen nur blendungsfreies Licht direkt an die Augen. Alle Reflexionen von Eis oder Schnee werden gefiltert.

Sphärische Gläser sind nach außen gekrümmt. Somit steht Ihnen ein größeres Sichtfeld zur Verfügung.

Was kosten Damen Skibrillen?

Einfache Skibrillen Modelle sind für einen Preis zwischen 20 und 35 Euro erhältlich.

Bei diesen Skibrillen für Frauen handelt es sich um stabile und hochwertig verarbeitete Modelle.

Die meisten Skibrillen sind für einen Preis zwischen 50 und 75 Euro erhältlich.

Derartige Ski- oder Snowboardbrillen bieten einen hohen UV-Schutz und können individuell am Kopf angepasst werden. 

Günstige vs. Teure Modelle

Ob Sie sich für eine günstige oder teure Skibrille entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Ausschlaggebend sollte neben dem vorhandenen Budget auch der eigene Bedarf sein.

Wird die Ski- oder Snowboardbrille nur für einen einmaligen Winterurlaub benötigt, reicht in der Regel ein einfaches Modell aus.

Für Profis oder Wintersportler, die ihre Snowboardbrille häufiger benötigen, sollte etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden. Ein teureres Modell kann meistens nicht nur länger genutzt werden, sondern es bietet auch mehr Funktionen und einen größeren Schutz für die Augen.

Bei vielen teuren Modellen können die Gläser mit nur wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Somit kann auf das Mitnehmen einer Zweitbrille verzichtet werden. 

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skibrillen für Damen

Nach dem Skifahren sind Skibrillen häufig von innen sehr feucht. Die Feuchtigkeit sollte nicht mit den Handschuhen oder einem Tuch weggewischt werden. Das hätte zur Folge, dass die Anti-Fog-Beschichtung, die sich auf den Gläsern befinden zerstört. Die Scheibe würde matt werden und keine klare Sicht mehr bieten.

Wesentlich besser ist es, wenn die Brille vorsichtig ausgeklopft und zum Trocknen gelegt wird. Wenn Sie sofort weiterfahren möchten, können sie im Notfall Ihre Brille mit einem fusselfreien Tuch vorsichtig trocken tupfen.

Beim Kauf sollten Sie viel Wert auf einen angenehmen Tragekomfort legen. Auch wenn Ihnen eine Snowboardbrille vom Design noch so gut gefällt, sollten Sie ein anderes Modell wählen, wenn die Brille nicht zu 100% passt.

Letzte Aktualisierung am 28.07.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API