Skibrille für Nebel: Empfehlungen & Test 2023

Im Wetterbericht steht Nebel?

Da stellt sich die Frage: welche Skibrille sollte man bei Nebel tragen?

Hier im Skibrille bei Nebel Vergleich 2023 finden Sie alle von uns näher verglichenen Brillen für Nebel und zusätzlich haben wir für Sie ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und interessante Videos zum Thema ausgesucht. Im Ratgeber finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen welche Skibrille Sie bei Nebel tragen sollten.

Wir möchten Ihnen die Kaufentscheidung einfacher machen und Ihnen helfen, die beste Skibrille für Nebel zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Information: Bei Nebel sind Skibrillen die viel Licht durchlassen besser geeignet
  • Oft gekauft: mit gelbe, orange oder pinke Gläser
  • Gefragt: Marken Brillen von Alphina, Uvex, Okley oder Giro
  • Was kostet eine Skibrille für Nebel: Sie erhalten günstige ab 20 €, die größte Auswahl erhalten Sie zwischen 20 und 70 €
  • Direkt loslegenSofort ein Skibrille für Nebel online kaufen

Skibrille bei Nebel Test: Empfehlung der Redaktion

Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie eine Skibrille für Nebel kaufen

Skibrillen sind wichtig für den Wintersport.

Denn der viele Schnee, der auf den Bergen liegt, kann ganz schnell schädlich für das Augenlicht sein. Er blendet und ist sehr hell und weiß.

Deshalb sollte man sich natürlich auch die geeignete Brille holen, die das Augenlicht schützt und abdunkelt. Nur so kann man den Wintersport und Skispaß in den Zielgebieten auch richtig genießen.

Um den Skirulaub auch richtig genießen zu können, sollten Sie sich vorher umgehend über Skibrillen informieren, zum Beispiel, welche in diesem Jahr der Testsieger war.

Auf was muss beim Skifahren bei Nebel geachtet werden?

Wer sich bei Nebel und schlechter Sicht auf die Piste traut, der sollte sich eine geeignete Brille / Snowboardbrille zulegen. Es empfiehlt sich, eine, die das Augen von allen Seiten schützt.

Neben dem Schnee, der blendet, ist auch die Sonneneinstrahlung sehr gefährlich. Das Auge muss auf alle Fälle geschützt werden.

Die Gläser sollten dunkel sein, entweder blau oder braun, grau oder grünlich.

Auch der Blendschutzwert ist bei solchen Anschaffungen sehr wichtig.

Natürlich muss sowas auch bei einer normalen Sonnenbrille beachtet werden. Die Zeichen auf den Brillen sind deshalb meist sehr wichtig.

Neben der geeigneten Brille sollte man über Ortskenntnisse verfügen. Denn wenn man die geeignete Piste auch schon einmal bei Sonnenschein gefahren ist, dürfte es auch in der trüben Saison kein Problem sein.

Eine vorsichtige und vorausschauende Fahrweise wird ebenfalls vorausgesetzt. 

Welche Skibrillen bzw. Gläser gibt es zu kaufen?

Man sollte darauf achten, dass die Brillen eine geeignete Tönung bzw. Lichtdurchlässigkeit haben. Bei Nebel gibt es wenig Licht auf der Piste und somit sollte man eher zu Helleren Gläsern greifen die mehr Licht durch lassen.

Genaue Informationen über die Lichtdurchlässigkeit gibt die visible light transmission (VLT). Der angegebene VLT Wert wird prozentual angegeben. An nebligen Tagen oder starkem Schneefall ist ein hoher VLT-Wert empfehlenswert.

Einige Hersteller geben auch unterschiedliche Kategorien anstatt des VLT Wertes an.

Hier eine überblick der Kategorien / VLT Werte zur orientierung:

  • Kategorie 1 = 43 bis 80% Lichtdurchlässigkeit -> ideal für wechselhaften Verhältnissen auf der Piste z.B. auch bei Nebel
  • Kategorie 2 = 18 bis 41% Lichtdurchlässigkeit -> für teils sonnigen, teils bewölkten und nebeligen Tagen
  • Kategorie 3 = 8 bis 18% Lichtdurchlässigkeit -> bei überwiegend sonnigen Tagen
  • Kategorie 4 = 3 bis 8% Lichtdurchlässigkeit -> für durchgehend starkem Sonnenschein

Diese Angaben findet man auch bei Marken wie Smith, Uvex oder Alpina usw.

Vorteil: Markenbrillen sind zertifiziert und geprüft und schonen die Augen optimal bei einem Abfahrts- oder Langlauf in einem Skigebiet.

Farbe: Wie oben schon beschrieben sollten die Gläser in weniger dunklen Farben gehalten sein und über eine weniger stark Tönung haben. Gelbe, orange oder pinke Gläser sind dabei optimal und bieten den geeigneten Schutz, den das Auge vor Sonneneinfluss braucht.

Von außen sind die Brillen meist verspiegelt, so dass man nicht zu den Augen durchschauen kann.

Welche Skibrillen & Gläser sind bei Nebel besonders gut geeignet?

Alle hier aufgeführten Brillen sind sehr gut für Nebel geeignet.

Bei nebligen Sichtverhältnissen eignen sich besonders gut weniger stark getönte gelbe, orange oder pinke Gläser. Die leichte Färbung sorgt außerdem dafür, dass Konturen besser zu erkennen sind.

Welche besonderen Bedingungen können auftreten?

In den Bergen ist das Wetter oft unberechenbar.

So findet man leicht den Sonnenschein entzückend, fährt jedoch bald in eine Nebel- oder Schneefront hinein.

Um das alles gut zu überstehen, muss man sich eine geeignete Skibrille zulegen.

Diese kann natürlich verspiegelte Scheiben haben. Das ist wichtig, denn dann sind die Augen geschützt und man sieht auch kleine und kurze Abstände und Hinternisse direkt vor sich voraus.

Die Skibrille sollte immer sauber sein und nach deutschem Recht normgeprüft. Wenn das der Fall ist, braucht man sich keine Sorgen zu machen. 

Das Wetter wechselt in den Alpen oft im Minutentakt. So kommt nach der Sonne oft Nebel auf oder umgedreht. Und auch hierfür sollte die Skibrille geeignet sein.

Ebenfalls, wie für Schneefall und Nebel, denn dann sieht man noch weniger, als wenn nur Nebel auftritt. Eine weiße Wand ist oft vor einem, so sieht das aus.

Die passende Skibrille jedoch ist nicht immer für jedes Wetter geeignet. Daher empfiehlt es sich zwei Brillen zuzulegen. Eine für schlechtes Wetter und eine für starken Sonnenschein. So ist man in jeder Wetterlage optimal vorbereitet.

Auf was muss beim Kauf einer Skibrille für nebelige Verhältnisse geachtet werden?

Eine geeignete Skibrille muss einer Norm entsprechen.

Deshalb ist es auch wichtig diese Hilfsmittel bei einem rennomierten Hersteller zu kaufen.

Sie müssen der EN 174 Norm entsprechen und einen guten Schutz vor UV-Strahlung bieten.

Beim Abfahrtslauf gibt es ein gefährliches Blaulicht, welches die Augen schädigen kann. Genau dafür braucht man eine Skibrille, die nicht nur als modisches Accessoirs dient, sondern auch als Schutz für die Augen.

Die Gläser müssen entspiegelt sein, so sieht man auch besser die Landschaft und Hinternisse bei Nebel.

Natürlich sollte man da auch vorsichtiger Fahren und auf seine Kenntnisse im Skibereich zurückgreifen.

Wichtig ist, dass die Scheiben der Brille zylindrisch und sphärisch sind. Einfach oder zweifach gegrümmt.

Auch als Snowboardbrille kann so eine sehr gut ausgewählt werden. 

Skibrillen sollten also nicht nur ein Accessoir sein, sondern auch funktionell. Das ist wichtig für das Augenlicht. Die oben genannten Brillen sind Markenprodukte und man sollte auch nicht zu sehr auf den Preis achten, sondern eher auf die Qualität.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skifahren bei Nebel

Im folgenden Video wird erklärt wie fährt man Ski bei Nebel.

Letzte Aktualisierung am 28.07.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API