Skihelm: Empfehlungen & Test 2023

Macht ein Skihelm wirklich Sinn?

Eine Studie des deutschen Skiverbandes hat ergeben, dass in Deutschland rund 7,4 Millionen Alpin-Skifahrer und Snowboarder aktiv sind.

Sind auch Sie begeistert von dem einzigartigen Wintersport, der neben Spaß auch Befreiung und Loslassen schenkt?

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und während dem Erlebnis auf dem Berg für Ihre Sicherheit sorgen wollen, sind Sie hier richtig!

Das Wichtigste in Kürze

  • Information: Damen und Herren Skihelme sind sehr ähnlich, es kommt auf die Passform an
  • Oft gekauft: in Kombination mit einer passenden Skibrille oder mit einem integriertem Visier
  • Gefragt: in Ländern und Skigebieten mit Skihelmpflicht
  • Was kostet ein Skihelm: Sie erhalten günstige ab 30 €, die größte Auswahl erhalten Sie zwischen 30 und 150 €
  • Direkt loslegenSofort einen Skihelm online kaufen

Skihelm Test: Empfehlung der Redaktion

Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie einen Skihelm kaufen

Was ist ein Ski- und Snowboardhelm?

Der Skihelm ist ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand für viele Ski- und Snowboardfahrer. Denn er gewährleistet Sicherheit während dem Vergnügen.

Etwa 85 Prozent der aktiven Erwachsenen und 95 Prozent der aktiven Kinder tragen während dem Besuch im Skigebiet einen Kopfschutz.

Das ist wichtig, denn ohne diesen gewährleisteten Schutz passieren schnell Unfälle, die bis zum Tod führen können.

Ist ein Ski- oder Snowboardhelm sinnvoll?

Ein Ski- oder Snowboardhelm als ständiger Begleiter ist sinnvoll, da mit einem Kopfschutz mehr Sicherheit gewährleistet werden kann.

Auf den Pisten passieren viele, schwere Unfälle, die nicht selten im Koma oder im schlimmsten Fall mit dem Tod enden. Etwa 80 Prozent der Unfälle könnten mit dem Tragen eines Ski- oder Snowboardhelmes vermieden werden.

Wenn der Ski- oder Snowboardfahrer mit dem Kopf auf einen Stein stürzt, sorgt der Helm dafür, dass der entstehende Druck auf die ganze, große Fläche des Ski- oder Snowboardhelmes verteilt wird. Der Verunfallte kommt dank des Helmes meistens ohne schwerwiegende Schäden aus der Situation raus.

Auch mit der Versicherung wird es Probleme geben, wenn der Verunfallte keinen Skihelm getragen hat. Die Versicherung zahlt meistens wenig, weil der Sicherheitsstandard nicht eingehalten und mit einem gewissen Risiko gefahren wurde. Wenn Sie Pech haben, übernimmt die Versicherung keine Kosten.

Die Bereitschaft, einen Skihelm zu tragen, stieg durch die prägenden Momente verunfallter Prominenten wie Michael Schuhmacher stark an. Etwa 93 Prozent tragen mittlerweile einen Skihelm laut deutschem Skiverband.

Ist ein Skihelm Pflicht?

Es gibt Länder, in denen eine Ski- oder Snowboardhelmpflicht herrscht. In den meisten Ländern gilt diese Pflicht nur für Kinder und Jugendliche.

In welchen Ländern herrscht eine Skihelmtragepflicht?

Eine vom Gesetz vorgeschriebene Skihelmpflicht haben in Europa bisher Italien, Polen, Österreich, Kroatien und Slowenien. In diesen Ländern ist es Pflicht, dass nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene einen Ski- oder Snowboardhelm tragen.

Entscheidung: Welche Skihelme gibt es und welche ist die richtige für Sie?

Worauf muss beim Kauf eines Skihelms geachtet werden?

Achten Sie auf eine Sicherheitszertifizierung beim Skihelm

Ein wichtiger Punkt beim Kauf eines Skihelms ist, dass die Sicherheit dauerhaft gewährleistet wird. Der Helm muss nach vielen Kriterien produziert worden sein.

Dies erkennen Sie an einer Sicherheitszertifizierung in der Verpackung des Helmes.

Die Kennzeichnung ist nicht am Skihelm gekennzeichnet, sondern in der Verpackung des Helmes. Es muss eine deutschsprachige Broschüre mit den Angaben zu der Produktsicherheit vorhanden sein.

Achten Sie auf die Klassen. Die Skihelme sind unterteilt in Klasse A und B

Helme der Klasse A besitzen einen größeren Schutzbereich. Die Ohren und Schläfe werden mit der harten Helmschale verdeckt. Der Helm besitzt nur kleine Luftlöcher. Aber genug, damit die Kopfhaut Luft zum Atmen bekommt.

Bei der Helmklasse B ist die Schutzeigenschaft nicht so hoch wie bei Klasse A. Dafür sind die Modelle der Klasse B leichter und werden besser durchlüftet, da weniger Material den Kopf umschließt.

Achten Sie auf eine gutsitzende Passform

Beim Kauf eines Helmes müssen Sie besonders auf die Kopfform achten. Hier spielt die Optik des Helmes keine große Rolle. Viel wichtiger ist es, dass der Skihelm gut sitzt und nicht drückt.

Probieren Sie den Skihelm daher immer vor dem Kauf und den Einsatz an!

Denn nur ein Helm, der gut sitzt, kann letztlich auch einen sicheren Schutz bieten.

Wenn Ihr Skihelm zu locker sitzt, kann er beim Aufprall des Kopfes leicht verrutschen. Die Folge davon ist, dass das Material den Aufprall nur schwer abfedern und Sie Kopfverletzungen davontragen können.

Beachten Sie den Kopfumfang

Entscheidend beim Kauf eines neuen Skihelmes ist der Kopfumfang. Sie können ihn vor dem Kauf mit einem Maßband an der breitesten Ausdehnung des Kopfes messen. Auf der Verpackung sollte sich eine Tabelle mit den Größen befinden. Es dient Ihnen zur Orientierung der Größen des Herstellers.

Wenn Sie glauben, den richtigen Helm in der richtigen Größe gefunden zu haben, führen Sie eine Trockenprobe durch. Hierfür können Sie den Ski- oder Snowboardhelm aufsetzen und den Kinnriemen gerecht einstellen. Schütteln Sie im nächsten Schritt Ihren Kopf kräftig.

Der Helm darf nicht verrutschen und muss fest am Kopf anliegen. Wenn er etwas drückt, heißt es nicht, dass der Helm zu klein ist. Je länger Sie ihn tragen, desto bequemer wird er. Die Komfortpolsterung passt sich im Laufe der Zeit der Kopfform an.

Sollte der Helm zu stark oder nach 30 Minuten nicht aufgehört haben zu drücken, so empfiehlt es sich, eine Nummer größer zu nehmen.

Wählen Sie eine passende Skibrille zu Ihrem Helm

Auch die Skibrille sollte nicht drücken. Einen Abstand von 5 Millimetern zwischen dem Helm und der oberen Kante der Skibrille wäre am besten. Nur so wird eine gute Belüftung des Gesichts sichergestellt.

Wenn der Abstand zwischen Skibrille und Skihelm zu groß ist, bläst der eisige Fahrtwind unangenehm ins Gesicht.

Entscheidend ist das Material der Helmaußenschale

Ein weiterer entscheidender Punkt beim Kauf eines Skihelmes ist das Material des Helmes. Die meisten Skihelmexemplare werden aus Kunststoffen wie ABS oder Polycarbonat hergestellt. Diese Materialien sind weniger stabil wie Exemplare aus Carbon oder Fiberglas.

In den meisten Fällen wird die Innenschale mit der Außenschale zusammen geklebt. So wird eine höhere Festigkeit sichergestellt.

Im Idealfall wird der Helm mit austauschbaren Innenpolstern ausgestattet. So wird der Tragekomfort durch die eigene Anpassung der Polster erhöht.

Wann muss ich meinen Helm austauschen?

Die Exemplare aus ABS oder Polycarbonat sollten höchstens vier Jahre getragen werden. Der Kunststoff verhärtet sich mit der Zeit unter der UV-Strahlung der Sonne und wird spröde und hart.

Einen neuen Skihelm sollte man sich dann zulegen, wenn der Helm von einem Sturz tiefe Kratzer und Risse mit sich trägt. Wenn Ihr Helm teuer war, ist es auch möglich, den Helm vom Hersteller nach einem Sturz auf kleinste Beschädigungen überprüfen zu lassen.

Was kostet ein Skihelm?

Der Preis kann abweichen, je nachdem in welchem Ausstellungsbereich Sie sich befinden.

Von 30 EUR bis 250 EUR ist alles vorhanden. Der Preis des Skihelmes kommt stark auf die Marke an.

Durchschnittlich gibt ein Erwachsener aber 130 EUR für einen Helm aus.

Kinderskihelme sind da etwas billiger. Für Kinder wird im Schnitt 60EUR ausgegeben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skihelm

Jeder muss selber entscheiden, ob er einen Helm tragen will.

Wenn Sie schlechte Erfahrungen mit Skihelmen gemacht haben, kann es daran liegen, dass Sie den falschen Helm für Ihren Kopf hatten. Ein Skihelm darf weder unbequem und eng noch locker und spürbar sein.

Ein guter Helm bedeutet nicht, dass er teuer sein muss. Ein Warentest ergab, dass günstigere Produkte genauso gut sein können wie teure Produkte.

Achten Sie genau auf die Verpackung oder lassen Sie sich von einem Fachmann im Geschäft beraten, wenn Sie unsicher sind.

Letzte Aktualisierung am 28.07.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API