Welche Skibrillen für Brillenträger?

Als Brillenträger ist man bei so mancher Beschäftigung im Hintertreffen, egal ob beim Autofahren, Schwimmen oder beim Squash. Entweder man muss sich Spezialbrillen anfertigen lassen, die zu dem noch einiges an Geld kosten oder auf Kontaktlinsen zurückgreifen. Beim jährlichen Trip in die Skigebiete dieser Erde ist das leider nicht anders. Nicht nur das Fahren ohne Skibrille mit angepassten Gläsern keinen Spaß macht, weil man nur eingeschränkt sieht, also Gegenstände und Unebenheiten auf der Piste nicht richtig einschätzen kann, nein, es kann auch verdammt gefährlich werden, wenn nicht der korrekte Durchblick vorhanden ist. Im Prinzip bleibt also tatsächlich nur der Griff ins Portmonee und die Anfertigung einer Skibrille mir Sehstärke. Was vor ein paar Jahrzehnten noch für Verzweiflung gesorgt hat, ist heutzutage zum Glück kein Problem mehr: die individuelle Anpassung von Gläsern in Skibrillen. Im Folgenden wollen wir ein paar Herangehensweisen diskutieren, die dem Brillenträger helfen können auf der Piste alles im Fokus zu behalten.

1. Skibrillen mit Sehclip

Viele der modernen Snowboard-und Skibrillen sind bereits mit auswechselbaren Gläsern bestückt. Die Gläser lassen sich je nach Wettersituation und Sonneneinstrahlung herausnehmen und wechseln. Ein einfacher Clip-Mechanismus ermöglicht es außerdem die Gläser in gewünschter Stärke direkt hinter der Skibrille zu befestigen. Vorteil: in den letzten Jahren sind die Preise für Sehclips stetig nach unten gegangen. Mittlerweile bekommt man Sehclips in der passenden Stärke schon für 30€. Obendrein beschlagen die guten  Modelle auch nicht und machen so den ganzen Tag Freude.

Welche Skibrillen für Brillenträger?

2. Brille unter der Skibrille

Die Produzenten von Skibrillen haben sich seit einigen Jahren darum bemüht, eine Möglichkeit zu schaffen, die normale Brille unter der Skibrille zu tragen. Leider, so muss man sagen, ist dies bis jetzt nicht sonderlich gut gelungen. Der ADAC teste im Jahre 2010 über zehn verschiedene Herstellermodelle, die explizit für die Kombination mit normalen Brillen ausgelegt waren. Das Testurteil war erschütternd. Die meisten Snowboard-Brillen waren trotz ihrer guten Isolierung und Anti-Fog-Technologie nicht in der Lage einen korrekten Durchblick zu garantieren. Die meisten optischen Brillen beschlugen unter der Skibrille nach kurzer Zeit und verhinderten so den Spaß auf der Piste. Des weiteren haben die Hersteller zwar darauf geachtet, die Skibrillen so zu konstruieren, das optische Brillen gut darunter passen, allerdings wird bei Bewegungen der Skibrille oder einem Verrutschen des Helmes auch die optische Brille in ihrer Position beeinflusst. Das führt dazu, dass die optische Brille erste wieder gerichtet werden muss.

Das klingt vielleicht nach einem kleinen Übel, kann auf Dauer aber extrem nervig sein. Wer sich trotzdem dazu entscheiden sollte, eine Skibrille mit optische Brille zu kombinieren, der sollte einige Ratschläge beherzigen: Falls Abfahrt gefahren werden sollte, dann bitte keine optischen Brillen mit metallischen Gestell tragen – die Verletzungsgefahr ist bei einem schweren Sturz einfach zu groß. Bei gemütlichem Langlauf kann man sicherlich etwas gelassener an die Sache herangehen, aber Sicherheit geht natürlich auch beim Langlauf vor. Außerdem sollte man beim Kauf der Skibrille die optische Brille mitnehmen. Erst wer wirklich ausprobiert, ob die normale Brille in die Skibrille passt, der kann sich sicher sein. Sollte man die Skibrille gekauft haben, dann bitte nicht den Kassenzettel wegschmeißen. Manchmal genügt schon ein kleiner Spurt mit beiden Brillen, um zu bemerken, ob die optische Brille unter der Skibrille beschlägt. Es ist besser dies nicht erst im Skigebiet zu bemerken, sondern die Brille dann vor Urlaubsantritt umzutauschen.

3. Kontaktlinsen

Kontaktlinsen sind eine Möglichkeit, sich um den Kauf einer Skibrille mit Sehclips zu drücken. Allerdings kosten auch Kontaktlinsen Geld und sind Gewohnheitssache. Wer im Alltag keine Kontaktlinsen trägt, wird anfangs Probleme haben, sich auf der Piste daran zu gewöhnen. Außerdem kann das Einsetzen und Aussetzen der Kontaktlinsen nervig sein, vor allem wenn man ungeübt ist.

Fazit

Die beste Option scheinen die Skibrillen mit Sehclip zu sein. Er ist leicht einsetzbar, passt sich den Gegebenheiten der Schneelage an und beschlägt nicht. Brillenträger können damit beruhigt in den Winterurlaub aufbrechen. Also: Ski-und Snowboard heil!